
Möchten Sie unbedingt in die wunderbare Welt des natürlichen Färbens eintauchen? Entdecken Sie unten unsere natürlichen Farbstoffe. Einschließlich einiger Bio-Optionen!
10 Produkte











Krappfarbstoff, geschnitten oder gemahlen ~ Färben Sie eine Vielzahl von Rottönen, darunter Orange, Braun, Rot, Ziegelrot, Blutrot und feurige Rottöne.
*Gesammelt in der Wildnis des Iran
Die Farbe hängt von einer Vielzahl von Bedingungen ab, wie dem Boden, auf dem die Wurzeln gewachsen sind, ihrem Alter, dem Mineralgehalt des zum Färben verwendeten Wassers, der Temperatur des Färbetopfs und davon, wie viel Krapp Sie im Verhältnis zur Faser verwenden. Viele Färber schlagen vor, die Wolle nur mit Alaun zu beizen und nicht zusätzlich Weinstein zu verwenden, aber das ist Ihre eigene Entscheidung und warum nicht versuchen, ein wenig zu experimentieren? Wie bei jedem Färben müssen Sie die Fasern sowohl beim Heiß- als auch beim Kaltfärben über Nacht oder einige Stunden einweichen, bevor Sie sie in den Färbetopf geben. Man kann Krapp sowohl kalt als auch mit Hitze färben; Einige Färber verwenden Kreide oder Weinstein, um bessere Rottöne zu erzielen.
Farbechtheit: Ausgezeichnet
------------
Rezept für Wolle: PDF zum Herunterladen
Rezept für Pflanzenfasern: PDF zum Herunterladen
Auch als Färbeset erhältlich!
Grundrezept:
(Sie können die Beträge nach Bedarf anpassen)
100 Gramm getrocknete Krappwurzeln (über Nacht eingeweicht und nach Möglichkeit vermengt oder gemahlen verwenden)
100 Gramm gebeizte (Alaun-)Fasern (50 Gramm für dunklere Rottöne oder 300 Gramm für hellere Farben)
7 bis 10 Liter Wasser
6 Gramm Calciumcarbonat (Kreide) oder Weinstein, falls verwendet
Die Wurzeln über Nacht im Färbetopf einweichen
Bei Rotweinen eine Stunde lang auf 65 Grad Celsius erhitzen, bei höheren Temperaturen. wird brauner
Durch ein Tuch abseihen
Garn und Färbebeutel in den Färbetopf geben
Eine Stunde lang bei 65 - 95 Grad Celsius belassen
**WICHTIG: Je höher die Temperatur, desto dunkler die Farbe.
Eichengalle – in der Türkei wild geerntet
Galleiche, auch Apfeleiche genannt, wurde und wird noch immer zur Herstellung von Tinte verwendet. Aufgrund seines hohen Tanningehalts verwenden wir es als Faserbeize. Im Gegensatz zu anderen Tanninen verfärbt es die Faser nicht.
Eichengall ist im Ganzen, geschnitten oder gemahlen erhältlich.
Organisches natürliches Indigo ~ Farbstofffarbe Blau
[unser Indigo ist NICHT synthetisch]
Herkunftsland: Indien
Der Vorteil beim Färben mit Indigo besteht darin, dass keine Beizmittel erforderlich sind. Das Wasser muss nicht über 40 Grad Celsius erhitzt werden und eine kleine Menge reicht schon aus. Wir können 3-4 kg Wolle mit 50 g Indigo färben.
Es gibt viele Möglichkeiten, mit Indigo zu färben. Nachfolgend finden Sie das Rezept für einen Hefebottich. Für einen unkomplizierten Ansatz ohne Wartezeiten können Sie Hydros als Sauerstoffentferner verwenden. Wartezeit ca. eine Stunde.
Farbechtheit: Hervorragend für dunkle Farben, gut für hellere Farben
-------
Grundrezept ~
Es ist möglich, daraus einen Bottich zu erstellen Indigo , Kalk (Kalziumhydroxid) und überreifes Obst wie Bananen oder Datteln, das auf der Chemie des Zuckers* und nicht auf der Fermentation der Früchte beruht. Aber es ist einfacher, einfach die geteilte Fruktose zu verwenden
Für eine lichtbeständigere Lösung können Sie sich auch an das Rezept unten halten oder für einen schnellen Vat den Hydros Vat verwenden, der jedoch einen chemischen Sauerstoffentferner verwendet.
Beide Rezepte sind auch als Färbesets erhältlich
FERMENTATION MIT HEFE:
Für 500gr Wolle etc. auf einmal. (Menge kann mit demselben Bad mehrmals wiederholt werden)
9l Wasser
Färbebehälter mit Deckel
Separater Topf für das Wasserbad, um den Behälter hinzuzufügen
110gr Zucker
50 g Trockenhefe ohne Konservierungsstoffe etc.
30 g Natron
40 g gemahlenes Indigo
Thermometer
Bei dieser Methode muss das Färbebad eine konstante Temperatur von 40 Grad Celsius haben und sollte 50 Grad Celsius nicht überschreiten. Stellen Sie den Färbetopf am besten in ein Wasserbad auf einem Gitterrost, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu gewährleisten.
Sie können diesen Färbevorgang mit demselben Färbebad mehrmals wiederholen.
BLITZHOLZ ~ Erhältlich geschnitten oder gemahlen und als Extrakt*
(Bois de Campeche, Campeachy Wood)
*In freier Wildbahn in Haiti gesammelt (gesammelt).
Logwood ist ein natürliches Färbeholz aus Mittelamerika, das zur Herstellung von Blau- und Violetttönen auf Wolle, Schwarz auf Baumwolle und Wolle sowie Schwarz und Violett auf Seide verwendet wird.
Scheitholz ist pH-empfindlich.
Von alten Färbern wird er als einer der „Kleinen Farbstoffe“ bezeichnet, weil die Farbe angeblich ihre gesamte Leuchtkraft verliert, wenn sie der Luft ausgesetzt wird.
Farbechtheit: schlecht
-------
Grundrezept:
65g Rinde, 2 Tage in Wasser eingeweicht.
100 g gebeiztes Garn/Faser (Alaun 10 g)
Den Topf mit der Farbe 2 Stunden lang köcheln lassen.
Durch ein Tuch abseihen, Garn/Faser und Färbebeutel 1 Stunde lang in das Färbebad geben.
Spülen.
Die Scheitholzspäne sollten in einen Beutel gegeben und kurz vor der Verwendung 20 Minuten bis 1/2 Stunde lang gekocht werden oder über Nacht eingeweicht werden, morgens 1 Stunde lang zum Kochen bringen, abseihen und in den Beutel binden.
* Bei der Verwendung von Extrakt müssen Sie nur 5–10 % des Gewichts Ihres trockenen Stoffes verwenden. Scheitholz gehört zu den übermäßigen Farbstoffen – eine kleine Menge reicht aus – insbesondere bei der Verwendung von Extrakt.
Bio *gemahlene, **geschnittene oder ganze Hibiskusblüten
In Ägypten angebaut.
PH-empfindlich, nicht wasch- oder lichtecht. Ein großer Spaß mit Kindern oder für Hobby-Färber.
Für eine hellviolette Farbe auf Wolle und tiefe Rosa- oder Grüntöne mit verschiedenen Beizmitteln.
*Verwenden Sie bei der Verwendung von gemahlenem Hibiskus 50 % der Farbe entsprechend dem Gewicht des trockenen Stoffes/der trockenen Faser, die Sie färben möchten.
**Verwenden Sie 75–100 % der Farbe entsprechend dem Gewicht des trockenen Stoffes/der trockenen Faser, die Sie färben möchten, wenn Sie geschnittenen oder ganzen Hibiskus verwenden.
Farbechtheit: schlecht
pH-empfindlich: Die violette Farbe wird bei hohem pH-Wert grün
-------
Hibiskus-Farbstoff-Rezept für Wolle ~ Herunterladbares PDF
Grundrezept:
Dieser Farbstoff benötigt beim Färben von Wolle ein Beizmittel, Alaun.
10-15 % Alaun.
Gebeizter Stoff oder Garn, 50 % – 100 % Hibiskus-Farbstoff.
RHABARBERWURZEL ~ Farbstoff Farbe je nach: gelbbraun, grün mit Eisen und rosa mit Soda.
Sammelland: China
Rhabarber ist in der Tat eine atemberaubende Pflanze – er wächst nicht nur riesig – wir können die Stängel auch für Desserts essen, die Blätter zum Beizen von Ballaststoffen und die Wurzeln zum Erzeugen von drei wunderschönen Farben verwenden.
Farbechtheit: Gut
pH-empfindlich – ein hoher pH-Wert führt zu einer roten Verfärbung
_______________________________________________
Rezept für Wollfasern: PDF zum Herunterladen
Rezept für Pflanzenfasern: PDF zum Herunterladen
Grundrezept:
100 % geschnittener Rhabarber oder 50 % gemahlener Rhabarber
Wolle (mit Alaun gebeizt)
Optional:
3-5 % Eisen
15 % Soda
TARA POWDER ~ ist ein natürliches Bräunungsprodukt
Angebaut in den Bergen Perus.
Tara-Pulver färbt die Fasern grau und es wird empfohlen, einen starken Farbstoff zu verwenden, damit die Farbe nicht zu sehr beeinflusst wird. Ich verwende es für pflanzengefärbte Flachsfasern und LinCot-Garne und habe festgestellt, dass es der Farbe tatsächlich etwas mehr Tiefe verleiht.
Grundrezept:
Bitte lesen Sie unseren Blog-Beitrag zum erfolgreichen Beizen von Leinen- und Baumwollstoffen – AppleOak FibreWorks
LAC DYE ~ Farbstoff färbt violett über rot bis braun
Lack ist ein kräftiger Farbstoff und wahrscheinlich vor allem im Zusammenhang mit der Tunika der tibetischen Mönche bekannt – alle mit Lack gefärbt. Es hat nicht die Brillanz von Cochenille-Rot, sondern ein viel reiferes Rot, wie Wein.
*Lac ist das scharlachrote, harzige Sekret einer Reihe von Lac-Insektenarten, von denen Kerria lacca die am häufigsten kultivierte Art ist.
**Der Anbau beginnt, wenn ein Bauer einen Stock (Brutlack) mit schlüpfbereiten Eiern erhält und ihn zum Befallen an den Baum bindet.[1] Tausende von Lac-Insekten besiedeln die Zweige der Wirtsbäume und scheiden das harzige Pigment aus. Die behaarten Äste der Wirtsbäume werden geschnitten und als Stocklack geerntet.
Der geerntete Rohlack wird zerkleinert und gesiebt, um Verunreinigungen zu entfernen. Das gesiebte Material wird dann wiederholt gewaschen, um Insektenteile und anderes lösliches Material zu entfernen. Das resultierende Produkt ist als Samenlack bekannt. Das Präfix „Seed“ bezieht sich auf die Pelletform. Samenlack, der noch 3–5 % Verunreinigungen enthält, wird durch Wärmebehandlung oder Lösungsmittelextraktion zu Schellack verarbeitet. (Wikipedia)
Farbechtheit: gut – ausgezeichnet
---------------------
Grundrezept:
3-5 % Lac
Wolle (kein Beizmittel erforderlich)
Verwenden Sie 10–15 % Alum, wenn Sie mehr als 5 % Lac verwenden
Lack in warmem Wasser auflösen und in den Färbetopf geben.
Wolle (immer feucht) in den Färbetopf geben und zum Kochen bringen.
eine Stunde gehen lassen.
Mit einem Bad können mehrere Garnstränge gefärbt werden.
Wolle zum Färbebad geben und eine Stunde köcheln lassen.
Abkühlen lassen und über Nacht im Färbebad belassen.
Spülen und trocknen.
Lackgefärbtes Garn profitiert von einem 20-minütigen Einweichen in Essig nach dem Spülen.
MYROBALAN ~ ein Tannin, das zum (Vor-)Beizen von Zellulosefasern (Baumwolle, Leinen) verwendet wird. Rezept unten.
HERKUNFT: Indien
Myrobalan ist ein sehr verbreitetes Tannin, das in Indien und Asien verwendet wird. Es entsteht eine pflaumenartige Frucht aus verschiedenen Bäumen der Gattung Terminalia, die früher in der Medizin als mildes Abführmittel und heute in der Färbereiindustrie verwendet wird.
Myrobalan erzeugt, wie die meisten Tannine, Buttergelb auf Stoffen. Tannin ist wichtig für die Beizung von Zellulosefasern wie Baumwolle und Leinen. Alaun allein ist kein geeignetes Beizmittel für Zellulosefasern und seine Verwendung führt zu minderwertigen Farben.
Myrobalan kann im Druck, zum Überfärben mit Indigo für Blaugrün, als eigenständige Farbe oder als Beizmittel verwendet werden.
**********************************************
Rezept zum Herunterladen im PDF-Format zum Erstellen von Grau- und Kohletönen
Grundrezept zum Beizen von Zellulosefasern:
Ein zweistufiger Prozess. Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch.
Schritt 1:
Zutaten:
10 % Myrobalan (10 % des Stoffgewichts (Wof))
1. Füllen Sie ein Gefäß aus Kunststoff oder Edelstahl mit heißem Wasser (40–50 °C/100–120 °F) im Verhältnis 30:1 (Wasser:Stoff).
2. Tannin hinzufügen und rühren, bis es gelöst oder gleichmäßig verteilt ist
3. Stoff hinzufügen, 1-2 Stunden lang vollständig eintauchen. Das Bad kühlt ab, was völlig in Ordnung ist. Gelegentlich umrühren.
4. Tragen Sie beim Entfernen des Stoffes Gummihandschuhe und drücken Sie den Stoff zusammen. Ganz leicht ausspülen oder besser mit einer Schleuderschleuder oder Waschmaschine ausschleudern. Tannin ist nur durch Affinität an die Faser gebunden und kann durch aggressives Spülen entfernt werden.
5. Beize für zukünftige Verwendung aufbewahren.
6. Lassen Sie es nicht trocknen, bevor Sie mit dem zweiten Beizschritt fortfahren.
Schritt 2:
Zutaten:
Alaun 12 % (wof) In ausreichend kochendem Wasser auflösen, abkühlen lassen.
Soda 1,5 % (wof) In ausreichend kochendem Wasser auflösen und abkühlen lassen.
1. Kombinieren Sie die beiden Lösungen unter Rühren. Es wird Blasen bilden, also stellen Sie sicher, dass Ihr Gefäß groß genug ist.
2. Die Blasen verschwinden schnell und es sollte eine klare Flüssigkeit zurückbleiben. Fügen Sie wie oben beschrieben weiteres heißes Wasser hinzu. Befolgen Sie die Schritte 3 bis 5 von oben.
3. Spülen Sie das Textil gut aus, um sicherzustellen, dass alle nicht anhaftenden Beizmittel abgespült werden.
4. Das Textil kann sofort gefärbt oder zur späteren Verwendung getrocknet werden.
Tipps:
*Zu heiß und das Tannin oxidiert, was in Ordnung ist, wenn Sie eine möglicherweise dunklere Farbe wünschen. Beim Überfärben ist es am besten, die Farbe möglichst hell zu halten.
** Sie können anstelle von heißem auch kaltes Wasser verwenden, es ist jedoch eine Einweichzeit von mindestens 12 Stunden erforderlich.
***Bei diesem Rezept kann jedes Tannin verwendet werden, aber für leichtere Ergebnisse verwenden Sie Oak Gall oder Tara.
Genießen!
Granatapfelschalen – geschnitten und gemahlen, biologisch – können als Tannin und als gelber Farbstoff verwendet werden
Der Granatapfel ist ein fruchttragender Laubstrauch aus der Familie der Lythraceae, Unterfamilie Punicoideae, der zwischen 5 und 10 m hoch wird. Der Granatapfel hat seinen Ursprung in der Region vom Iran bis Nordindien und wird seit der Antike im gesamten Mittelmeerraum angebaut.
Farbechtheit: gut - ausgezeichnet
Rezept:
Informationen zum Beizen Ihrer Zellulosefasern finden Sie in meinem Blogbeitrag
Wie man Leinen- und Baumwollstoffe erfolgreich beizt – AppleOak FibreWorks
Wenn Sie Proteinfasern verwenden, reicht ein einfaches 10-prozentiges Alaunbad zum Beizen aus, aber Proteinfasern können aufgrund ihres Tanningehalts auch ohne Beizmittel mit Granatapfelschalen gefärbt werden.
Einmal gebeizt:
Geben Sie 100 % Granatapfelschale für eine Stunde in 80 Grad Celsius warmes Wasser. (100 % des Trockengewichts Ihrer Faser/ Ihres Stoffes) Wenn Sie Pulver verwenden, rühren Sie regelmäßig um, da es sonst den Boden Ihrer Pfanne verbrennt.
Nach einer Stunde die Hitze ausschalten und den Stoff/die Faser hinzufügen. Bis zu 3 Tage einwirken lassen, bis die gewünschte Farbtiefe erreicht ist.
Waschen, spülen, trocknen.
Granatapfelpulver kann in Kombination mit Alaun und Guarkernmehl auch als Tannin und zum Drucken verwendet werden.
Seien Sie versichert, auch wir mögen keine überfüllten Posteingänge. Das können Sie also von unseren Newslettern erwarten:
Infos zu Workshops und kostenlosen Färberezepten, Shop-Updates, Ausverkaufs- und Sonderangeboten sowie Neuigkeiten aus der Färbe- und Faserwelt. Insgesamt etwa 20 E-Mails pro Jahr. Und das Beste: Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie zum Ende der E-Mail scrollen und auf „Abbestellen“ klicken.
Als Willkommensgeschenk bieten wir Ihnen einen 5% Rabatt-Gutscheincode WELCOMEPOP in unserem Webshop! Genießen!