Unsere Farbstoffe, was sie sind und wie sie funktionieren

Waod-Projektcollage

Bei Apple Oak Fibre Works ist Qualität von größter Bedeutung. Wir sind stolz darauf, eine Kreislaufwirtschaft zu betreiben und mit nachhaltigen und umweltfreundlichen Praktiken zu arbeiten. Wir arbeiten eng mit lokalen Biobauern zusammen und sammeln regelmäßig übrig gebliebene Zwiebelschalen. Sobald wir unsere Stoffe und Garne mit den organischen Materialien gefärbt haben, fügen wir sie unserem Wurmkompost hinzu – und gehen noch einen Schritt weiter, indem wir die Reste optimal nutzen. Nachdem es kompostiert wurde, verwenden wir es zur Düngung unseres Gartens, in dem wir einige unserer lokalen Pflanzenfarben wie Färberwaid, japanisches Indigo, Weld und Krapp anbauen. Farbstoffe, die wir aufgrund des Klimas oder der benötigten Menge nicht vor Ort anbauen können, beziehen wir nach Möglichkeit aus biologischem Anbau.

Waod-Projekt Die Verwendung natürlicher Farbstoffe ist eine lohnende Praxis. Beginnend oft mit intensiven Farben wie Cochenille, Lack, Indigo oder Holzholz, können viele verschiedene Farben erzielt werden, indem man dasselbe Bad immer wieder verwendet und die Farbe mit pH-Regulatoren und Beizen verändert.

Bevor Sie weiterlesen, ist es vielleicht sinnvoll, den Begriff „Beizmittel“ zu erklären. Das Adjektiv „mordant“ wurde erstmals im 15. Jahrhundert verwendet und gelangte über das Mittelfranzösische ins moderne Englisch, leitet sich aber letztendlich vom lateinischen Verb mordere ab, das „beißen“ bedeutet und sich auf Witz und sarkastischen Humor bezieht. Unter einer Beize versteht man also nichts anderes als ein Farbstofffixiermittel, einen Stoff, der den Farbstoff auf dem Garn bindet.

Mit nur 50 g Cochenille können bis zu 6 kg Garn in 6 verschiedenen Farbtönen von tiefem Rot bis hin zu hellen Pastellrosa- und Violetttönen gefärbt werden. Aus einem ziemlich teuren Farbstoff einen sehr wirtschaftlichen machen. Wir versuchen, das Beste aus den natürlichen Farbstoffen herauszuholen, indem wir die Bäder so weit wie möglich erschöpfen. Das erfordert oft eine sorgfältige Planung. Das atemberaubende Rot entsteht nur im ersten Bad, daher müssen alle weiteren Bäder auf mehrere verschiedene Garnbasen verteilt werden, um sicherzustellen, dass das Potenzial des Farbstoffs vollständig ausgeschöpft wird.

Waod-Projekt Der Prozess des Naturfärbens erfordert Zeit, Geduld und Flexibilität. Viele unserer Farben sind dadurch entstanden, dass man sich die Zeit genommen hat, ihre Wirkung zu entfalten. Alle unsere Garne werden in kalten 48-Stunden-Bädern gebeizt, wodurch das Beizmittel sanft in das Garn eindringen kann und so die Weichheit des Garns erhalten bleibt. Beizbäder werden immer wieder zum Beizen verwendet und nicht weggeschüttet.

Die Farben werden durch wiederholtes Färben intensiviert, aber auch durch das Stehenlassen der Garne über Nacht und manchmal sogar länger. Wir kochen unsere natürlichen Farbstoffe niemals. Die gesamte Extraktion unserer Farbstoffe erfolgt bei Temperaturen zwischen 40 und 85 Grad (Celcius), mit vorheriger Einweichung über Nacht.

Farbstoff für Johanniswarzen Sobald wir mit einer Farbe zufrieden sind, wird sie geschleudert, um das überschüssige Färbewasser zu entfernen, das wieder in den Färbetopf gegeben wird. Nach der Thermofixierung wird das Garn oder der Stoff gespült, gesponnen und schließlich zum Trocknen aufgehängt. Sobald sie getrocknet sind, werden sie zu Hanks gewickelt, beschriftet und sind einsatzbereit; oder im Falle von Stoff gebügelt und gefaltet.

Sind natürliche Farbstoffe also sicher für die Umwelt? Die Art und Weise, wie wir arbeiten, ja. Wir verwenden keine scharfen Beizmittel wie zum Beispiel Zinn. Alle unsere Beizen sind bis zu einem gewissen Grad sicher. Wie bei den meisten Dingen ist zu viel von einer Sache nicht gut. Wenn ich ein Glas verdünntes Alaun in eine Pflanze gießen würde, wäre die Pflanze in Ordnung. Gießen Sie ein Glas konzentriertes Alaun ein und die Pflanze wird eine Zeit lang sehr krank aussehen, sich aber höchstwahrscheinlich erholen. Ich nehme regelmäßig flüssiges Eisen als Nahrungsergänzungsmittel – dennoch kann es ein Kleinkind sehr krank machen.

Wir verwenden Alaun als Beizmittel für alle unsere Proteinfasern und einen zweistufigen Prozess aus Tanninen, Soda und Alaun für unsere pflanzlichen Fasern. Wir verwenden Eisen gemischt mit Natriumacetat, um Eisen in ein besser verdauliches Pflanzenfutter umzuwandeln. Wir verwenden es, um Farben abzuschwächen oder Gelbtöne in Grüntöne umzuwandeln. Für pH-Influencer verwenden wir Soda, Weinstein und Zitronensäure.

Aber was sind sie?

Alaun – ist ein Salz oder Kristall, obwohl es in der Natur vorkommt (anscheinend gab es in Irland viel Alaun), wird es heute hauptsächlich chemisch hergestellt. Chemisch ausgedrückt: Es handelt sich um eine farblose adstringierende Verbindung, bei der es sich um ein hydratisiertes Doppelsulfat aus Aluminium und Kalium handelt, das in Lösung beim Färben und Gerben verwendet wird. Bei Bedarf verwenden wir Alaun für alle Beizen. Wir stellen auch Alaunacetat her, indem wir Alaun und Soda zum Färben pflanzlicher Fasern kombinieren.

Eisen – Eisensulfat – wird allein als Beizmittel, als Farbwandler und zur Erhöhung der Lichtechtheit in Kombination mit anderen natürlichen Farbstoffen verwendet. Außerdem wird es chemisch hergestellt und sollte sparsam verwendet werden, da es Wolle spröde machen kann. Wir verwenden in einem Färbebad nur maximal 3 %.

Natriumacetat – Um Eisen für unser Filtersystem besser verdaulich zu machen, „schwächen wir im Grunde die Kette“ und wandeln Eisensulfat in Eisenacetat um. Sie können Ihr eigenes Eisenacetat herstellen, indem Sie Eisennägel in Essigwasser geben und die Nägel nach einer Woche rosten und „Eisenwasser“ erzeugen lassen. Es ist viel besser für die Umwelt als Eisensulfat. Allerdings ist es auch schwer zu messen und für unsere Arbeit benötigen wir präzise Messungen. Die Kombination von Natriumacetat und Eisensulfat zur Herstellung von Eisenacetat macht es einfach und messbar.

Zitronensäure – eine scharf schmeckende kristalline Säure, die im Saft von Zitronen und anderen sauren Früchten vorkommt. Es wird kommerziell durch Fermentation von Zucker hergestellt und als Aroma- und Fixiermittel verwendet. Wir verwenden es, um den pH-Wert zu senken.

Weinstein – eine weiße, kristalline Säureverbindung, die als Nebenprodukt der Weingärung anfällt und hauptsächlich in Backpulver verwendet wird. Wir verwenden es, um Farben zu vertiefen.

Kurz gesagt: Tara, Eichengallen, Myrobalan: Tanninreiche Pflanzen – das natürliche Färben von Pflanzenfasern ist nicht einfach und die meisten erfordern einen zweistufigen Prozess aus Tannin und Alaunacetat. Wir verwenden Tara, Eichengalle oder Myrobalan. Tara ist ein Tannin, das aus Tara-Schoten (Caesalphinia Tinctoria) für unsere Baumwoll- und Leinen-/Flachsfasern gewonnen wird. Caesalpinia Tinctoria ist ein Baum, der hoch oben in den peruanischen Bergen wächst. Du kannst lesen

Soda – kommerziell hergestelltes wasserfreies Natriumcarbonat; Wir verwenden es, um den pH-Wert zu erhöhen, insbesondere in Indigo-Behältern, und stellen in Kombination mit Alaun Alaunacetat zum Färben von Pflanzenfasern her.

Hydros – Natriumdithionit (auch bekannt als Natriumhydrosulfit) ist ein weißes kristallines Pulver mit einem schwachen schwefeligen Geruch. Obwohl es unter Luftabschluss stabil ist, zersetzt es sich in heißem Wasser und sauren Lösungen. Wir verwenden es als Reduktionsmittel für Indigo-Behälter.

Fruchtzucker – wird zur Reduzierung natürlicher Bio-Indigo-Bottiche verwendet.